Die 4 Edlen

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 50 €

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Kräutermischung aus getrockneten Pflanzenbestandteilen

Kräuterteemischung - Die 4 Edlen

Zusammensetzung

Atractylodis macrocephalae Rhiz.
Ginseng radix
Glycyrrhizae radix et rhizoma praeparata cum melle
Poria

Der Tee tonisiert das Qi, stärkt Funktion der Milz zu Transformation und Transport, verbessert die Fähigkeit des Körpers, mit psychischen, körperlichen und chemischen Stressfaktoren umzugehen. Des Weiteren wurden in Untersuchungen antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften nachgewiesen.

Zubereitung als Tee: Die Kräuter nach Tagesdosis vermischen und mit ca 1 l kochend heißem Wasser aufgießen. Nach ca 5 min Ziehzeit ist der Tee bereit zum Trinken. Die gleichen Kräuter können mehrmals nacheinander aufgegossen werden.

Dekoktierung: Großköpfige Atractylodiswurzel, Kokospilz und die mit Honig vorbehandelte Ural-Süßholzwurzel nach Tagesdosis in einem Topf in ca. 500 ml kaltem Wasser ca. 1 Stunde lang einweichen. Die Mischung bei großer Hitze aufkochen, danach bei mittlerer Hitze ca. 20 min köcheln lassen. Die Flüssigkeit durch einen Filter abgießen und zur Seite stellen, dies ist das erste Dekokt. Zum Topf mit den verbleibenden Kräutern nochmals ca. 300 ml kaltes Wasser hinzufügen und den Vorgang wiederholen. Der gleiche Vorgang sollte mit Ginseng in einem separaten Topf parallel durchgeführt werden. Beide Dekokte von beiden Töpfen zusammengießen und vermischen. Das Dekokt sollte auf 2 bis 3 Einnahmen über den Tag hinweg verteilt getrunken werden.

Kochanweisung für Suppe: Die Mischung eignet sich besonders für starke Fleischbrühen. Die Kräuter nach Tagesdosis vermischen, mit Wasser bedecken und ca. 1 Stunde lang einweichen. Fleisch nach Belieben (z.B. 500 g Hähnchen) abwaschen, im Wasser mit Gewürze nach Geschmack (z.B. Ingwer, Frühlingszwiebeln, chinesischem Kochwein „Liao Jiu“, etc.) kochen. Nach 30 min die eingeweichten Kräuter hinzufügen und 30 min weiter köcheln. Salz nach Geschmack dazu geben und mit der ganzen Familie genießen. Als Suppenmischung kann Ginseng direkt hinzugefügt und muss nicht separat gekocht werden.


Quellennachweise: 

Bühlmann S: Rohdrogen, Granulate oder flüssige Extrakte: Was wirkt am besten? - Teil 1. Schweiz Z Ganzheitsmed 2016;28:80-84. doi: 10.1159/000445150

https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/was-du-schon-immer-ueber-tcm-wissen-wolltest/

https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/komplementaer-medizin/tcm.html