Wechseljahre - Kälte

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 50 €

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

GYN-5 Wechseljahre - Kälte

Indikationen

Periklimakterische Beschwerden mit Kälte, Rezidivierende Frühaborte, Schwindel, Morgendliche Durchfälle, Erschöpfung ohne Wut

Produktinformationen

Die Wechseljahre sind für jede Patientin eine Lebensphase, die unweigerlich auf sie zukommt. Zwei Drittel aller Frauen erleben dabei körperliche und emotionale Begleiterscheinungen. In unserer Gesellschaft wird den Wechseljahren meist ein Symptomkomplex von zahlreichen Beschwerden zugeordnet. Generell neigen Patientinnen zu zwei Hauptmustern:
1. Innere Unruhe, Hitzewallungen und Trockenheit (vaginal, aber auch dermatologisch) oder
2. Kältesymptome (typisch ist das Gefühl der Eiseskälte), Trägheit und Energielosigkeit.
Für beide Muster typische gemeinsame Leiden sind Rücken- und/oder Kniebeschwerden, nachlassendes Hörvermögen oder sonstige Beschwerden der Ohren (Tinnitus, Hörsturz, Schwindel etc.), Blasenschwäche, schnelle Erschöpfung und nachlassende Energie. Je nachdem, welches Muster bei der Patientin vorliegt ist entweder Gyn-4 (Hitze) oder Gyn-5 (Kälte) indiziert. Da periklimakterische Patientinnen manchmal zwischen Hitze- und Kältesymptomen wechseln, kann die Verwendung der beiden Rezepturen je nach aktueller Befindlichkeit sehr sinnvoll sein.

Zusammensetzung

Rehmanniae Radix Praeparata (shú dì huáng)
Corni Fructus (shān zhū yú)
Moutan Cortex (mǔ dān pí)
Dioscoreae Oppsitae Rhizoma (shān yào)
Poria alba (cocos) (fú líng)
Alismatis Rhizoma (zé xiè)
Cinnamomi Cassiae Ramulus (guì zhī)
Aconiti lateralis Praep. Radix* (zhì fù zǐ)

*Hinweis: Aconit ist verschreibungspflichtig und darf nur in präparierter Form verordnet werden, da es sonst toxisch ist. Aconit kann vegetativ aktivierend und blutdrucksteigernd wirken. Längerfristige Einnahme und höhere Dosierungen als im Rezept sollten grundsätzlich erfahrenen Therapeuten der Phytomedizin vorbehalten werden. Alternativ können 0,3g Cassia Zimtrinde (Cinnamomi Cortex) statt Aconit verordnet werden. Die Wirkung ist dann jedoch schwächer.

Anwendung

Die entsprechende Tagesdosis von 4,36g wird als Kompaktat in mindestens 300ml heißem Wasser gelöst und auf 2 Einnahmen/Tag nach den Mahlzeiten verteilt. Für eine zuverlässige Wirkung sollte Wechseljahre-Kälte für 2 bis 8 Wochen eingenommen werden.

Studiennachweise
1. Ninomiya H, Kato S, Okuda H. Effects of Hachimi-jio-gan in aged rats. J Altern Complement Med. 2001 Aug;7(4):355-9. doi: 10.1089/107555301750463233. PMID: 11558778.
2. Kawago K, Shindo S, Inoue H, Akasaka J, Motohashi S, Urabe G, Sato M, Uchiyama H, Ogino H. The Effect of Hachimi-Jio-Gan (Ba-Wei-Di-Huang-Wan) on the Quality of Life in Patients with Peripheral Arterial Disease - A Prospective Study Using Kampo Medicine. Ann Vasc Dis. 2016;9(4):289-294. doi: 10.3400/avd.oa.15-00133. Epub 2016 Sep 15. PMID: 28018500; PMCID: PMC5174988.
3. Yagi H, Sato R, Nishio K, Arai G, Soh S, Okada H. Clinical efficacy and tolerability of two Japanese traditional herbal medicines, Hachimi-jio-gan and Gosha-jinki-gan, for lower urinary tract symptomswith cold sensitivity. J Tradit Complement Med. 2015 Apr 18;5(4):258-61. doi: 10.1016/j.jtcme.2015.03.010. PMID: 26587398; PMCID: PMC4624524.
4. Chen H, Wu M, Kubo KY. Combined treatment with a traditional Chinese medicine, Hachimi-jio-gan (Ba-Wei-Di-Huang-Wan) and alendronate improves bone microstructure in ovariectomized rats. J Ethnopharmacol. 2012 Jun 26;142(1):80-5. doi: 10.1016/j.jep.2012.04.017. Epub 2012 Apr 19. PMID: 22543171.
5. Rufus P, Mohamed N, Shuid AN. Beneficial effects of traditional Chinese medicine on the treatment of osteoporosis on ovariectomised rat models. Curr Drug Targets. 2013 Dec;14(14):1689-93. doi: 10.2174/1389450114666131220160357. PMID: 24354584.
6. Watanabe H, Kobayashi T, Tomii M, Sekiguchi Y, Uchida K, Aoki T, Cyong JC. Effects of Kampo herbal medicine on plasma melatonin concentration in patients. Am J Chin Med. 2002;30(1):65-71. doi: 10.1142/S0192415X02000077. PMID: 12067098.
7. Otani S, Usuki S, Iwasaki H, Inoue S, Yamashita K. Successful treatment of a hyperprolactinemic infertile woman with a pituitary microadenoma using hachimijiogan. Am J Chin Med. 1991;19(2):145-54. doi: 10.1142/S0192415X91000211. PMID: 1816726.
8. Yamada K, Yagi G, Kanba S. Effectiveness of herbal medicine (Rokumigan and Hachimijiogan) for fatigue or loss of energy in patients with partial remitted major depressive disorder. Psychiatry Clin Neurosci. 2005 Oct;59(5):610-2. doi: 10.1111/j.1440-1819.2005.01423.x. PMID: 16194267.
9. Usuki S, Usuki Y. Hachimijiogan treatment is effective in the management of infertile women with hyperprolactinemia or bromocriptine-resistant hyperprolactinemia. Am J Chin Med. 1989;17(3-4):225-41. doi: 10.1142/S0192415X89000322. PMID: 2633624.
10. Usuki S. Effects of hachimijiogan, tokishakuyakusan and keishibukuryogan on estrogen and progesterone secretions by rat preovulatory follicles. Am J Chin Med. 1986;14(3-4):161-70. doi: 10.1142/S0192415X86000260. PMID: 3799534
11. Miura K, Matsuhashi M, Maki A, Takanami M, Fujio K, Nakayama K, Shirai M, Ando K. [Clinical experience of Hachimijiogan for male infertility patients]. Hinyokika Kiyo. 1984 Jan;30(1):97-102. Japanese. PMID: 6731200.
12. Chen JT, Hirai Y, Hamada T, Fujimoto I, Yamauchi K, Hasumi K, Masubuchi K, Sano Y, Hirata M. [Hachimijiogan having no estrogenic activity is effective for senile colpitis]. Nihon Sanka Fujinka Gakkai Zasshi. 1987 Nov;39(11):2051-8. Japanese. PMID: 3123578.
13. Usuki S, Kubota S, Usuki Y. Treatment with hachimijiogan, a non-ergot Chinese herbal medicine, in two hyperprolactinemic infertile women. Acta Obstet Gynecol Scand. 1989;68(5):475-8. doi: 10.3109/00016348909021028. PMID: 2520800.


Quellennachweise: 

Bühlmann S: Rohdrogen, Granulate oder flüssige Extrakte: Was wirkt am besten? - Teil 1. Schweiz Z Ganzheitsmed 2016;28:80-84. doi: 10.1159/000445150

https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/was-du-schon-immer-ueber-tcm-wissen-wolltest/

https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/komplementaer-medizin/tcm.html